Einleitung
Viele Barrieren begegnen uns täglich – besonders für ältere Menschen können kleine Stufen, enge Türen oder glatte Böden zu großen Hindernissen werden. In Hof und Umgebung unterstützt emc2 Senioren dabei, Barrieren im Wohnraum systematisch zu erkennen und zu beseitigen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche baulichen Barrieren in der Wohnung häufig vorkommen, wie sie sich reduzieren lassen – und wie Sie dabei gezielt Förderung nutzen können.
Was bedeutet Barriereabbau im Alltag?
Barrieren sind alle physischen oder organisatorischen Hindernisse, die die selbstständige Lebensführung erschweren. Besonders im Alter kann das:
- Stolperfallen in der Wohnung
- Steile Treppen oder Schwellen
- Ungeeignete Badezimmerausstattung
- Fehlende Handläufe oder Lichtquellen
bedeuten. Ziel ist es, diese Barrieren zu erkennen und zu beseitigen, bevor sie zu Stürzen oder Einschränkungen führen.
emc2 analysiert gemeinsam mit Ihnen die individuelle Wohnsituation – praxisnah, lösungsorientiert und förderfähig.
Typische bauliche Barrieren im Haus erkennen
Im Eingangsbereich
- Schwellen vor der Haustür
- Schmale Türen ohne Griffhilfe
- Fehlende Beleuchtung oder Bewegungsmelder
Maßnahmen: Einbau von Rampen, Türverbreiterung, rutschhemmende Beläge
In der Wohnung
- Zu enge Flure oder Durchgänge
- Türschwellen zwischen den Räumen
- Schlecht erreichbare Lichtschalter oder Steckdosen
Maßnahmen: Türverbreiterung, Bodenanpassung, smarte Schalttechnik
In Treppenhäusern
- Fehlende Handläufe
- Glatte Treppenbeläge
- Mangelhafte Ausleuchtung
Maßnahmen: Nachrüstung von Handläufen, Rutschschutz, LED-Beleuchtung
Im Badezimmer
- Hoher Einstieg in die Badewanne
- Rutschige Fliesen ohne Haltegriffe
- Fehlende Duschsitzmöglichkeit
Maßnahmen: Barrieren im Bad abbauen durch ebenerdige Dusche, Haltegriffe, rutschfesten Boden
emc2 unterstützt Sie bei der Umgestaltung – von der Analyse über die Planung bis hin zur Umsetzung mit zertifizierten Fachpartnern aus Hof.
Barrieren erkennen und abbauen – Schritt für Schritt
- Wohnanalyse durch emc2
Gemeinsam schauen wir, wo Barrieren für Ihre Mobilität oder Pflege bestehen. - Maßnahmen definieren
Wir zeigen auf, wie man Barrieren abbaut im Wohnraum – individuell, kosteneffizient und nachhaltig. - Fördermöglichkeiten prüfen
Ob Pflegekasse – emc2 kennt alle Wege, um Fördermittel für den Barriereabbau mit Förderung zu nutzen. - Umsetzung durch regionale Fachbetriebe
Wir koordinieren den Umbau mit geprüften Handwerkspartnern in Hof und Umgebung. - Abschluss und Nachkontrolle
Nach Fertigstellung prüfen wir gemeinsam, ob alle Barrieren effektiv beseitigt wurden.
Barriereabbau im Bad – Sicherheit für jeden Tag
Das Badezimmer ist der häufigste Unfallort im Alter. Deshalb ist der barrierefreie Badumbau besonders wichtig. Häufige Maßnahmen:
- Bodengleiche Dusche statt Badewanne
- Haltegriffe und Duschsitze
- Rutschfeste Fliesen
- Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Rollator
In Hof und Umgebung hat emc2 zahlreiche Projekte zur Beseitigung von Barrieren im Bad begleitet – diskret, förderfähig und individuell.
Barrieren in der Mobilität beseitigen
Nicht nur in der Wohnung, auch außerhalb gibt es Herausforderungen:
- Zu hohe Bordsteine
- Fehlende Gehwegrampen
- Treppen ohne Aufzug oder Plattformlift
In Kooperation mit lokalen Partnern bietet emc2 in Hof Unterstützung für Menschen, die auch außerhalb der eigenen Wohnung Barrieren erleben – durch Hilfsmittelberatung oder gezielte Vermittlung an zuständige Stellen.
Barrieren abbauen mit Förderung – Ihre Chancen nutzen
Viele Maßnahmen können mit bis zu 4.180 € von der Pflegekasse bezuschusst werden – etwa:
- Badumbauten
- Türverbreiterung
- Rampeneinbau
- Haltegriffe oder Lichtanpassungen
Fazit: Weniger Barrieren, mehr Lebensqualität
Barrieren abbauen im Wohnraum bedeutet: sicherer leben, länger zu Hause bleiben, Angehörige entlasten. Mit der richtigen Beratung, passenden Maßnahmen und finanzieller Förderung wird aus einer belastenden Umgebung ein sicherer Ort.
emc2 begleitet Sie in Hof und Umgebung Schritt für Schritt – verlässlich und kompetent.
Kontaktieren Sie emc2 jetzt, um eine Wohnraumanalyse durchzuführen und Barrieren gezielt abzubauen – für ein sicheres Leben im Alter.
Häufig gestellte Fragen
1) Wie können wir Barrieren abbauen?
Durch gezielte bauliche Maßnahmen wie Türverbreiterung, bodengleiche Duschen, Rampen oder Haltegriffe – mit professioneller Beratung durch emc2.
2) Welche Beispiele gibt es für Barrieren im Alltag?
Treppen ohne Geländer, hohe Türschwellen, rutschige Badezimmer, schlecht erreichbare Lichtschalter oder fehlende Rampen.
3) Was sind bauliche Barrieren?
Physische Hindernisse in Gebäuden, wie enge Türen, Stufen, schmale Flure oder schwer bedienbare Sanitäreinrichtungen.
4) Welche Barrieren gibt es im Alltag?
Neben baulichen auch organisatorische Barrieren wie fehlende Hilfsmittel, komplizierte Abläufe oder nicht barrierefreie Information.