...

Ausgezeichnete Bewertung

4.8

1000+ Kundenbewertungen

Kostenlose Beratung:

Ausgezeichnete Bewertung

5.0

1000+ Kundenbewertungen

kostenlose Beratung

Entlastungsbetrag

Einleitung

Das eigene Zuhause ist für viele Seniorinnen und Senioren der wichtigste Rückzugsort. Doch mit zunehmendem Alter kann es zur Herausforderung werden, wenn Treppen, enge Türen oder ein schwer zugängliches Badezimmer die Selbstständigkeit einschränken. Genau hier setzt der Entlastungsbetrag von 4.180 € an: Er unterstützt ältere Menschen finanziell dabei, ihr Zuhause barrierefrei und sicher zu gestalten.

In Hof und Umgebung steht Ihnen emc2 als verlässlicher Partner zur Seite. Wir beraten, begleiten bei der Antragstellung und sorgen dafür, dass die Förderung reibungslos genutzt werden kann.

Was bedeutet der Entlastungsbetrag?

Der Entlastungsbetrag von 4.180 € ist ein staatlicher Zuschuss, der pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung steht. Ziel ist es, das Wohnen im Alter sicherer und komfortabler zu machen – ohne dass die Kosten für notwendige Umbaumaßnahmen allein getragen werden müssen.

Es handelt sich um einen zweckgebundenen Zuschuss, der vor allem für barrierefreie Anpassungen im häuslichen Umfeld gedacht ist. Dadurch können Seniorinnen und Senioren länger selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Der Entlastungsbetrag kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, die den Alltag erleichtern und die Sicherheit erhöhen. Typische Beispiele sind:

  • Umbau des Badezimmers: Einbau einer ebenerdigen Dusche, Montage von Haltegriffen oder das Nachrüsten einer Badewannentür.
  • Barrierefreie Anpassungen: Beseitigung von Schwellen, breitere Türen oder Hilfen beim Zugang zur Wohnung.
  • Mobilitätshilfen: Installation von Haltegriffen, Handläufen oder kleinen Rampen für den sicheren Alltag.

Die Maßnahmen richten sich individuell nach den Bedürfnissen – entscheidend ist, dass sie die Selbstständigkeit fördern und die Sturzgefahr reduzieren.

Der Ablauf – Schritt für Schritt

Viele Seniorinnen und Senioren fragen sich, wie sie den Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen können. Der Prozess gliedert sich in mehrere Schritte:

  1. Bedarf feststellen – Gemeinsam wird geprüft, welche Umbaumaßnahmen im Haushalt sinnvoll sind.
  2. Antrag stellen – Mit Unterstützung von emc2 wird der Antrag bei der zuständigen Pflegekasse eingereicht.
  3. Genehmigung abwarten – Die Kasse prüft die geplanten Maßnahmen und bestätigt die Förderung.
  4. Umsetzung – Nach der Freigabe werden die Arbeiten professionell durchgeführt und über den Zuschuss abgerechnet.

So entsteht ein klarer und transparenter Ablauf, der Seniorinnen und Senioren Sicherheit gibt.

Vorteile des Entlastungsbetrages

Die Förderung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • Finanzielle Unterstützung – Mit bis zu 4.180 € werden notwendige Umbauten spürbar erleichtert.
  • Mehr Sicherheit – Sturzgefahren werden reduziert, das Zuhause wird seniorengerecht.
  • Längere Selbstständigkeit – Seniorinnen und Senioren können länger in ihrem vertrauten Zuhause bleiben.
  • Entlastung für Angehörige – Familien wissen ihre Angehörigen gut versorgt und erhalten Unterstützung im Alltag.

emc2 als Partner in Hof und Umgebung

Gerade im Bereich der Förderungen und Zuschüsse ist es wichtig, einen verlässlichen Ansprechpartner zu haben. emc2 unterstützt Seniorinnen und Senioren in Hof und Umgebung bei allen Schritten – von der Beratung bis zur Umsetzung.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Individuelle Beratung: Welche Maßnahmen sind sinnvoll und förderfähig?
  • Antragshilfe: Unterstützung beim Ausfüllen aller notwendigen Unterlagen.
  • Organisation und Umsetzung: Koordination der Arbeiten für einen reibungslosen Ablauf.
  • Nachhaltige Lösungen: Barrierefreie Anpassungen, die langfristig Sicherheit bieten.

Damit wird der Entlastungsbetrag nicht nur ein finanzieller Zuschuss, sondern eine echte Entlastung im Alltag.

Praktische Beispiele aus Hof

  • Frau H. aus Hof hat ihr Badezimmer mithilfe des Entlastungsbetrages umbauen lassen: Eine ebenerdige Dusche sorgt nun für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit.
  • Herr B. konnte dank der Förderung Haltegriffe und Handläufe installieren lassen, die das Bewegen in der Wohnung deutlich erleichtern.
  • Familie L. nutzte den Zuschuss, um eine Badewannentür nachrüsten zu lassen – so bleibt das Baden sicher und komfortabel.

Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig der Entlastungsbetrag eingesetzt werden kann.

Fazit

Der Entlastungsbetrag von 4.180 € ist eine wertvolle Unterstützung für Seniorinnen, Senioren und ihre Familien. Er ermöglicht es, das eigene Zuhause sicher und barrierefrei zu gestalten – ohne dass die Kosten allein getragen werden müssen.

In Hof und Umgebung begleitet emc2 Sie durch den gesamten Prozess: von der ersten Beratung über die Antragstellung bis hin zur Umsetzung. So entsteht echte Sicherheit, mehr Selbstständigkeit und eine spürbare Entlastung für den Alltag.

Häufig gestellte Fragen

1) Was ist der Entlastungsbetrag?
Der Entlastungsbetrag ist ein Zuschuss von bis zu 4.180 €, der für barrierefreie Umbauten im eigenen Zuhause genutzt werden kann.

2) Was kann alles über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden?
Zum Beispiel der Einbau einer ebenerdigen Dusche, Haltegriffe, Handläufe oder eine Badewannentür.

3) Wer kann den Entlastungsbetrag nutzen?
Alle Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad, die ihr Zuhause barrierefrei umbauen möchten.

4) Wie hoch ist der Entlastungsbetrag 2025?
Er beträgt 4.180 € pro Maßnahme.

Nach oben scrollen