Ein sauberer Backofen sorgt nicht nur für bessere Hygiene, sondern auch für gleichmäßiges Garen und einen angenehmen Küchengeruch. Doch das Backofen reinigen wird oft als lästige und anstrengende Aufgabe empfunden – vor allem, wenn sich Fett und Speisereste eingebrannt haben.
In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie einen stark verschmutzten Backofen reinigen, ganz ohne aggressive Chemie, und welche Tipps zum Backofen reinigen Ihnen wirklich helfen.
Der Beitrag richtet sich an alle, die ihren Backofen natürlich reinigen, eine Hydrolytische Reinigung im Backofen nutzen oder Verkrustungen ohne Schrubben lösen möchten – ob klassischer Ofen, Kombigerät mit Mikrowelle oder autarke Modelle in Hof und Umgebung.
Warum regelmäßige Reinigung wichtig ist
Wenn der Ofen über längere Zeit nicht gereinigt wird, entsteht nicht nur ein hygienisches Problem. Eingebrannte Reste und Fettschichten beeinflussen auch das Garverhalten und führen zu unangenehmen Gerüchen – manche Nutzer berichten sogar, dass der Backofen stinkt trotz Nutzung von Reinigern. Besonders wenn Sie Ihren Backofen mit Mikrowelle reinigen, ist Sorgfalt gefragt, um empfindliche Bauteile nicht zu beschädigen.
Ein weiterer Punkt: Je länger die Reinigung aufgeschoben wird, desto hartnäckiger werden die Rückstände.
Wie oft sollte man den Backofen reinigen?
Die Frage wie oft Backofen reinigen? hängt vom Nutzungsverhalten ab. Grundregel:
- Leichte Reinigung (nach Braten oder Backen): alle 2 Wochen
- Gründliche Reinigung (je nach Nutzung): alle 1–2 Monate
- Nach intensiver Verschmutzung: sofort
Wenn Sie regelmäßig kochen, lohnt es sich, nach jedem zweiten oder dritten Einsatz den Ofen kurz zu wischen, um Verkrustungen vorzubeugen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie reinige ich meinen Backofen richtig?
Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Anleitung, wie Sie den Backofen ohne Chemie reinigen können – effektiv und umweltfreundlich.
1. Vorbereitung
- Strom abschalten (bei Bedarf Stecker ziehen)
- Bleche, Gitter und Zubehör entfernen
- Schüsseln, Mikrofasertuch, Holzschaber und Hausmittel bereitstellen
2. Backofen natürlich reinigen mit Hausmitteln
Für die Reinigung eines Backofens ohne Chemie empfehlen sich folgende Hausmittel:
- Natron & Wasser: Paste herstellen und auf verschmutzte Stellen auftragen
- Essig & Zitrone: Gegen Fett und Gerüche
- Backpulver: Für leichte Krusten im Ofeninneren
Die Mischung ca. 30 Minuten einwirken lassen, dann mit feuchtem Tuch abwischen. So gelingt das Backofen reinigen ohne Schrubben.
Eingebranntes im Backofen reinigen – das hilft wirklich
Ein eingebrannter Backofen lässt sich mit Natronpaste (3 EL Natron + etwas Wasser) und Geduld behandeln. Auftragen, einwirken lassen (mindestens 1 Stunde, bei starker Verschmutzung über Nacht), dann mit Holzschaber abnehmen.
Für hartnäckige Fälle:
- Ofen auf 50 °C erhitzen
- Feuerfeste Schale mit Wasser und Essig hineinstellen
- Tür schließen, 30 Minuten warten
- Backofen Seitenwände reinigen – Fett löst sich durch den Dampf
Diese Methode ähnelt der hydrolytischen Reinigung des Backofens, ist aber rein manuell.
Backofen Scheiben und Zwischenräume reinigen
Viele vergessen bei der Reinigung die Glastür – dabei ist sie meist sichtbar verschmutzt.
- Backofen Scheibe reinigen: Mit Zitronensaft oder Essigwasser einsprühen, kurz einwirken lassen, dann mit Küchenpapier oder Glasreiniger nachwischen
- Backofen Zwischenscheibe reinigen: Bei manchen Modellen lässt sich die Tür aufschrauben – unbedingt Anleitung beachten. Danach Zwischenräume mit einem langen, dünnen Tuch oder Spezialbürste säubern
Backofenbleche richtig reinigen
Nicht vergessen: Auch das Backofen Blech reinigen ist entscheidend. Legen Sie das Blech in die Spüle oder Badewanne, streuen Sie Backpulver darüber und gießen heißes Wasser dazu. Nach ca. 1 Stunde lassen sich Verschmutzungen leicht entfernen. Alternativ: über Nacht in Essigwasser einweichen.
Backofen-Mikrowelle-Kombi reinigen – so klappt es
Bei Kombigeräten lautet die Frage oft: Wie reinige ich einen Backofen?
Wichtig ist hier: Keine scheuernden Mittel oder aggressiven Reiniger verwenden. Stattdessen:
- Mit mildem Backofen Reiniger oder Essiglösung arbeiten
- Innenräume mit feuchtem Mikrofasertuch auswischen
- Keine Feuchtigkeit in die Lüftungsschlitze bringen
Auch bei autarken Mikrowellen-Backofen-Kombinationen ist vorsichtige Reinigung nötig – achten Sie auf Herstellerangaben.
Nach der Reinigung – das sollten Sie beachten
Viele fragen: Was muss ich nach dem Reinigen vom Backofen beachten?
- Rückstände von Hausmitteln vollständig entfernen
- Ofen mit klarem Wasser auswischen
- Tür offen lassen, bis alles trocken ist
- Wie lange Backofen nach Reinigung nicht benutzen? – Mindestens 30 Minuten abwarten, ggf. Ofen leer auf 50 °C aufheizen, um Restfeuchte zu entfernen
Küchenpflege mit emc2 in Hof und Umgebung
Ein gepflegter Küchenbereich sorgt für Wohlbefinden und Hygiene im Alltag. Das Team von emc2 unterstützt Sie in Hof und Umgebung bei der strukturierten Küchenorganisation, bei regelmäßigen Routinen und bei allen Aufgaben rund um einen sauberen, funktionalen Haushalt. Mit durchdachter Hilfe und bewährten Methoden tragen wir dazu bei, dass Ihre Küche jederzeit einladend und gut gepflegt bleibt.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie bekommt man einen stark verschmutzten Backofen wieder sauber?
Mit Natronpaste, Dampfbad und Geduld – Verkrustungen einweichen, dann abwischen.
2. Wie reinigt man einen Backofen von innen?
Hausmittel auftragen, 30 Minuten einwirken lassen, dann mit feuchtem Tuch entfernen.
3. Wie kann ich einen stark eingebrannten Backofen reinigen?
Natron über Nacht einwirken lassen oder Dampf mit Essigwasser erzeugen.
4. Wie löse ich hartnäckige Verkrustungen im Backofen?
Ofen aufwärmen, feuchtes Dampfbad nutzen, Holzschaber verwenden – keine Metallbürste.