Ein sauberer Kühlschrank ist kein Luxus, sondern ein Muss. Wer seinen Kühlschrank regelmäßig reinigt, sorgt nicht nur für Frische und Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Gerade in Haushalten in Hof and surroundings ist die regelmäßige Reinigung des Kühlschranks ein wichtiger Teil der Haushaltsführung – nicht zuletzt, um unangenehme Gerüche oder Schimmelbildung zu vermeiden
In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie oft Sie den Kühlschrank reinigen sollten, wie Sie ihn richtig säubern und welche Stellen dabei oft übersehen werden – einschließlich Gummidichtungen, Gemüsefächern, Abfluss und sogar dem Eiswürfelbereiter.
Warum ist die regelmäßige Kühlschrankreinigung so wichtig?
Der Kühlschrank ist täglich im Einsatz. Obst, Gemüse, Milchprodukte und Fleischprodukte lagern dort über Stunden und Tage. Auch wenn alles gut verpackt ist, bleiben Spuren von Bakterien, Schimmelsporen und Gerüchen nicht aus. Wird der Kühlschrank zu selten gereinigt, entstehen oft folgende Probleme:
- Der Kühlschrank stinkt trotz Reinigung, weil Rückstände in Abflüssen oder Dichtungen vergessen wurden.
- Die Gummidichtungen am Kühlschrank werden spröde und schließen nicht mehr richtig.
- Das Gemüsefach des Kühlschranks entwickelt Keime, die sich auf frische Lebensmittel übertragen.
- Feuchtigkeit sammelt sich, was zur Schimmelbildung im Ablaufbehälter des Kühlschranks führen kann.
Mit einer festen Reinigungsroutine lassen sich all diese Risiken vermeiden – und emc2 empfiehlt dringend eine monatliche Grundreinigung in Haushalten in Hof and surroundings.
Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?
Die Antwort hängt vom Nutzungsverhalten ab. Als allgemeine Faustregel gilt:
- Einmal im Monat: Gründliche Reinigung des Kühlschranks, inklusive aller Fächer, Ablagen und der Türdichtungen.
- Alle zwei Wochen: Kontrollblick in das Gemüsefach – faulende Lebensmittel oder ausgelaufene Flüssigkeiten direkt entfernen.
- Nach jedem Zwischenfall: Wenn etwas ausläuft oder stark riecht, sofort reinigen.
Besonders nach dem Kauf eines Geräts stellt sich oft die Frage: Muss ich einen neuen Kühlschrank reinigen? – Ja, unbedingt. Ein neuer Kühlschrank sollte vor der ersten Benutzung mit einem milden Kühlschrank Reiniger oder Essigwasser ausgespült werden, um Produktionsrückstände zu entfernen.
Womit und wie reinigt man den Kühlschrank richtig?
Ob Naturmittel oder Spezialreiniger – beides ist möglich. Wichtig ist, alle empfindlichen Stellen mit Sorgfalt zu behandeln:
- Womit Kühlschrank reinigen?: Warmes Wasser mit etwas Essig oder Zitronensaft genügt meist. Wer es professioneller mag, kann einen speziellen Kühlschrankreiniger verwenden.
- Wie reinige ich den Kühlschrank richtig?: Gerät ausschalten, alle Lebensmittel entfernen, Einlegeböden und Schubladen herausnehmen und separat reinigen.
- Mit was Kühlschrank reinigen?: Mikrofasertuch oder Schwamm verwenden – keine aggressiven Scheuermittel.
- Wie reinige ich einen Edelstahl-Kühlschrank?: Sanftes Reinigungsmittel ohne Alkohol auf weiches Tuch geben, immer in Richtung der Edelstahlstruktur wischen.
Häufig übersehene Stellen im Kühlschrank – und wie Sie diese gründlich reinigen
Ein sauberes Innenleben reicht oft nicht aus. Viele Keime und Gerüche verstecken sich an weniger offensichtlichen Stellen:
1. Kühlschrankabfluss reinigen
- Der Abfluss am hinteren Ende leitet Kondenswasser ab. Hier setzen sich leicht Schimmel und Bakterien fest.
- Loch im Kühlschrank reinigen: Wattestäbchen mit Essig tränken und vorsichtig einführen.
- Kühlschrank Ablaufbehälter reinigen: Rückseite des Kühlschranks abnehmen (Strom aus!), Behälter auswaschen.
2. Dichtungen und Gummi reinigen
- Die Gummidichtung des Kühlschranks ist ein idealer Nährboden für Bakterien.
- Gummi am Kühlschrank reinigen: Mit milder Seifenlauge und weicher Zahnbürste säubern, gut abtrocknen.
3. Eiswürfelbereiter und Wasserspender bei Side-by-Side-Kühlschränken
- Die Reinigung des Eiswürfelbereiters erfolgt idealerweise alle zwei Wochen.
- Den Wasserspender eines Side-by-Side-Kühlschranks reinigen Sie mit einer Mischung aus Wasser und Essig (1:1), durch das System laufen lassen und danach gründlich durchspülen.
4. Aktivkohlefilter reinigen
- Einige Modelle haben einen Aktivkohlefilter zur Geruchsbindung. Dieser sollte regelmäßig überprüft und laut Hersteller gereinigt oder ersetzt werden.
Ablauf der Reinigung – Schritt für Schritt erklärt
Eine strukturierte Reinigung spart Zeit und sorgt für hygienische Sicherheit:
- Vorbereitung
Gerät ausschalten, Lebensmittel in Kühltasche lagern, Reinigungsmittel bereithalten. - Innenraum reinigen
Einlegeböden, Fächer und Gemüsefach herausnehmen und mit warmem Wasser und Kühlschrankreiniger säubern. - Abfluss, Dichtungen und Gummi reinigen
Alle versteckten Stellen reinigen, insbesondere das Loch im Kühlschrank und die Gummidichtungen. - Gehäuse und Rückwand überprüfen
Außenflächen, Griffe und ggf. die Rückwand abwischen. - Trocknen und neu einräumen
Mit trockenem Tuch nachwischen, Gerät wieder anschalten, Lebensmittel sortiert zurücklegen.
Was tun, wenn der Kühlschrank trotz Reinigung stinkt?
Gerüche können trotz gründlicher Säuberung zurückkehren. Ursachen:
- Ablauf oder Abfluss verstopft – nochmals Kühlschrankabfluss reinigen
- Aktivkohlefilter veraltet
- Schimmel unter Gummidichtung
- Lebensmittelreste hinter einer Schublade
Tipp: Ein kleines Schälchen mit Backpulver oder Kaffeepulver neutralisiert Gerüche effektiv.
emc2 hilft bei der Haushaltsorganisation in Hof and surroundings
Gerade für Seniorenhaushalte in Hof and surroundings bietet emc2 eine praktische Unterstützung bei der regelmäßigen Reinigung des Kühlschranks und anderer Haushaltsgeräte. Unsere Alltagshilfe achtet auf Hygiene, Ordnung und sorgt für ein sauberes, gesundes Zuhause. Vertrauen Sie auf einen Partner, der Reinigung mit System durchführt.
Kurz zusammengefasst: So halten Sie Ihren Kühlschrank sauber
- Reinigen Sie den Kühlschrank mindestens einmal im Monat gründlich.
- Verwenden Sie sanfte Reiniger und denken Sie an Dichtungen, Abfluss und Fächer.
- Gerüche trotz Reinigung? Prüfen Sie den Ablauf und reinigen Sie das Gummi.
- emc2 unterstützt Sie bei der Haushaltsreinigung in Hof and surroundings.
Häufig gestellte Fragen
1. In welchen Abständen muss man den Kühlschrank reinigen?
Mindestens einmal im Monat ist eine gründliche Reinigung empfehlenswert.
2. Was passiert, wenn man den Kühlschrank nicht sauber macht?
Bakterien, Schimmel und unangenehme Gerüche können sich ausbreiten und Lebensmittel kontaminieren.
3. Wie oft sollte ich meinen Kühlschrank reinigen?
Einmal monatlich reicht in der Regel aus – bei Zwischenfällen sofort.
4. Wie oft putzt ihr euren Kühlschrank?
Im Idealfall regelmäßig: einmal im Monat, mit zusätzlichen Zwischenreinigungen nach Bedarf.