Steckdosen und Lichtschalter werden täglich berührt – mit Fingern, Staub, Feuchtigkeit. Deshalb sollten sie regelmäßig gepflegt werden, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten. Doch wie macht man das ohne Risiko? Im Folgenden zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Steckdosen und Lichtschalter reinigen kannst – sicher, gründlich und passgenau für dein Zuhause in Hof und Umgebung.
1. Warum Steckdosen und Lichtschalter gereinigt werden sollten
- Hygiene: Fingerabdrücke und Keime sammeln sich schnell an.
- Aussehen: Alte Lightschalter reinigen sorgt für ein frisches Umfeld.
- Funktionalität: Staub und Schmutz können die Elektronik behindern.
- Sicherheit: Nur durch saubere Kontakte bist du auf der sicheren Seite.
2. Vorbereitung – Sicherheit geht vor!
Bevor du mit dem Steckdosen putzen oder Steckdosen und Lichtschalter reinigen startest:
- Strom abschalten – am besten über den passenden Sicherungsautomat.
- Tastendruck prüfen, ob Strom wirklich weg ist.
- Schraubendreher und Tücher bereitlegen – am besten antistatisch und fusselfrei.
- Keine Flüssigkeit in die Steckdose laufen lassen – maximal feuchtes Tuch verwenden.
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung
3.1 Lichtschalter reinigen
- Deckplatte abschrauben (falls möglich) – so kommst du auch an Kanten.
- Mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch die Fläche abwischen.
- Bei starken Verunreinigungen: wenig Spülmittel ins Wasser geben.
- Ränder und Ecken mit Wattestäbchen oder weicher Zahnbürste säubern.
- Mit klarem Tuch trocknen, Platte wieder festschrauben.
- Strom wieder einschalten – fertig!
3.2 Steckdosen säubern – sicher & sauber
- Gehäuse vorsichtig öffnen (Rahmen lösen, Platte abnehmen).
- Mit trockenem Tuch Staub entfernen – keine Feuchtigkeit!
- Für eingelaufene Fettflecken: leicht feuchtes Tuch, danach sofort trocken abwischen.
- Kontakte nur trocken putzen – niemals feucht bearbeiten!
- Platte wieder festschrauben, abschließend Stromeinschaltung prüfen.
4. Spezielle Pflege für Materialien
Material | Empfehlungen |
Kunststoff | Nur milde Reinigungsmittel verwenden – aggressive Mittel vermeiden. |
Aluminium/Metall | Mit neutralem Reiniger abwischen, danach trocken reiben. |
Holzrahmen | Feuchtes Tuch (nur nebelfeucht), danach trocken reiben. |
Gummidichtung | Mit Seifenlauge reinigen, anschließend abtrocknen. |
5. Häufigkeit – wie oft sollte man abwischen?
- Wöchentlich in stark genutzten Bereichen wie Flur oder Küche
- Monatlich in weniger beanspruchten Räumen
- Bei Bedarf bei sichtbarer Verschmutzung oder Geruchsentwicklung
Regelmäßiges Wischen sorgt dafür, dass Steckdosen sauber machen nicht zur lästigen Aufgabe wird.
6. Hausmittel für zwischendurch
- Essigwasser (1:10 verdünnt) bei leichten Fettflecken
- Alkohol oder medizinischer Spiritus für fettige Fingerabdrücke
- Trockene Wattestäbchen für kleine Ecken und Ritzen
Achte immer darauf, keine Flüssigkeit in die Kontakte zu bekommen – Sicherheit zählt.
7. Warum professionelle Hilfe sinnvoll ist
In älteren Häusern (z. B. in Hof und Umgebung) kann sich hinter den Platten Schmutz angesammelt haben. Dann kann eine professionelle Reinigung von Steckdosen und Lichtschaltern helfen – ohne Risiko und mit Schutz für Elektrik und Materialien.
8. Tipps für langanhaltende Sauberkeit
- Regelmäßig abwischen, damit sich Schmutz gar nicht erst festsetzt.
- Türgriffe und Wandschalter gleichzeitig mitputzen – für ein ganzheitlich sauberes Zuhause.
- Nie mit aggressiven Mitteln arbeiten, um Material und Elektronik zu schützen.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie reinigt man verschmutzte Steckdosen?
Strom abschalten, Gehäuse öffnen, trockene Tücher oder ein wenig feuchtes Tuch verwenden – aber immer wieder gut trocknen!
2. Wie reinigt man am besten Lichtschalter?
Mit microfasertuch und milder Seifenlauge abwischen, evtl. Platte abschrauben für bessere Reinigung, dann trocken reiben.
3. Wie reinigt man einen verschmutzten Lichtschalter?
Analog zur oben beschriebenen Methode – Tuch leicht feucht, Kanten mit Wattestäbchen nahmen, danach trocknen.
4. Wie reinigt man einen Schalter am besten?
Wie bei Lichtschaltern: Platte abnehmen (wenn möglich), außen mit milder Seifenlauge, innen trocken und anschließend alles gut trocknen.